Ende April fuhren 24 Tischler-Auszubildende aus dem zweiten Lehrjahr auf Studienfahrt nach Mittelhessen. Begleitet wurden…
Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Wiesbaden-Rheingau-Taunus

Sabine Rückeshäuser ist neue „Sprecherin Schule“ im Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Wiesbaden-Rheingau-Taunus
Im Rahmen eines Strategieworkshops auf dem Campus der HessenChemie ist Sabine Rückeshäuser am 13. Mai 2025 zur neuen „Sprecherin Schule“ des Netzwerks SCHULEWIRTSCHAFT Wiesbaden-Rheingau-Taunus ernannt worden. Rückeshäuser ist Schulleiterin der Kerschensteinerschule in Wiesbaden. Sabine Rückeshäuser ist überzeugt, dass die Verzahnung von Schule und Wirtschaft vor dem Hintergrund des Fachkräftebedarfs wichtiger den je ist.
Lehrkräfte müssen den Jugendlichen berufliche Möglichkeiten und Entwicklungschancen aufzeigen können. Sie sollten kompetent beraten, sich mit den Inhalten der Berufe auskennen und die Bedeutung von Arbeit als sinnstiftende Tätigkeit vermitteln können. SCHULEWIRTSCHAFT trägt dazu bei, die Lehrerinnen und Lehrer auf diese Aufgaben vorzubereiten,
so Rückeshäuser. Das Konzept von SCHULEWIRTSCHAFT kennt die Pädagogin gut. So hat sie beispielsweise bereits an Fortbildungen der Initiative teilgenommen, aber auch selbst schon Seminare angeboten. Jürgen Funk, Geschäftsführer des Arbeitskreises SCHULEWIRTSCHAFT Wiesbaden-Rheingau-Taunus (rechts im Bild), freut sich auf die Zusammenarbeit:
Mit Sabine Rückeshäuser gewinnen wir eine engagierte und erfahrene Schulleiterin als Sprecherin, noch dazu von einer Berufsschule. Ich bin überzeugt, dass sie wertvolle Perspektiven einbringen und wichtige Impulse für die Zusammenarbeit von Schule und Wirtschaft in der Region setzen wird. Gemeinsam können wir Schülerinnen und Schülern den Einstieg ins Berufsleben erleichtern.
Rückeshäuser bildet im Arbeitskreis das Pendant zum „Sprecher Wirtschaft“ Alexander Achatz, Leiter des InfraServ Wiesbaden Bildungszentrums (links im Bild). Erste Ideen für den Arbeitskreis hat die neue Sprecherin klar vor Augen:
Ich möchte in Zusammenarbeit mit Lehrkräften und Unternehmensvertretern die berufliche Orientierung an unseren Schulen stärken und neue Weiterbildungsmöglichkeiten im Rahmen der Initiative entwickeln.
Bildnachweis: Arne Landwehr, Wiesbaden 2025