Überspringen zu Hauptinhalt

Chemie-, Physik- und Biologietechnik

Ihr Weg zu einem beruflichen Abschluss im Berufsfeld Chemie-, Physik- und Biologietechnik

Die Ausbildung in den naturwissenschaftlichen Berufen findet im Betrieb und in der Berufsschule statt. Sie dauert in der Regel dreieinhalb Jahre und endet mit einer praktischen und theoretischen Abschlussprüfung. An der Kerschensteinerschule werden die Ausbildungsberufe Chemielaborantin / Chemielaborant, Chemikantin / Chemikant, Physiklaborantin / Physiklaborant und Produktionsfachkraft Chemie unterrichtet.

Chemielaborantin / Chemielaborant

Haben Sie Lust in Entwicklungs- und Kontrolllabors der chemischen und pharmazeutischen Industrie zu arbeiten? Oder in Forschungsinstituten, im Umweltschutz und in Untersuchungsämtern? Dann ist der Beruf Chemielaborantin / Chemielaborant der richtige für Sie.

Die Aufgaben können je nach Betrieb sehr unterschiedlich sein: In Forschungslaboratorien kann es um die Synthese neuer Stoffe oder die Erstellung und Auswertung von Versuchsreihen gehen. In der Analytik nehmen sie z.B. fotometrische Gehaltsbestimmungen vor, wenden chromatographische Verfahren zur Stofftrennung an oder führen volumetrische, gravimetrische und spektroskopische Analysen durch. In Umweltlaboratorien geht es um die Überwachung und Analyse von Lebensmitteln sowie von Trink- und Abwasser.

Vor Ende des zweiten Lehrjahres findet der erste Teil der Abschlussprüfung statt, nach dreieinhalb Jahren der zweite Teil. Beide Prüfungen bestehen aus einer praktischen und theoretischen Prüfung, die bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) abgelegt werden.

Chemikantin / Chemikant

Haben Sie in Interesse daran Maschinen und Anlagen für die Herstellung, das Abfüllen und Verpacken chemischer Erzeugnisse zu steuern und zu überwachen? Dann ist der Beruf Chemikantin / Chemikant der richtige für Sie.

Sie überwachen, steuern und dokumentieren Produktionsabläufe und Verarbeitungsprozesse mit Hilfe von Computern und Prozessleittechnik. Also gewährleisten Sie einen weitgehend störungsfreien Prozessablauf. Weiterhin planen und kontrollieren Chemikantinnen und Chemikanten Arbeitsschritte zur Herstellung und Verarbeitung verschiedener chemischer Produkte, führen Maßnahmen zur Wartung und zur vorbeugenden Instandhaltung eingesetzter Geräte und Arbeitsmittel durch, bestimmen Stoffkonstanten und Stoffeigenschaften und sorgen für die umweltgerechte Entsorgung von Abfallstoffen.

Am Ende des zweiten Ausbildungsjahres findet der erste Teil der Abschlussprüfung statt, nach dreieinhalb Jahren der zweite Teil. Beide Prüfungen bestehen aus einer praktischen und schriftlichen Prüfung, die bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) abgelegt werden.

Physiklaborantin / Physiklaborant

Haben Sie Interesse daran dort zu arbeiten, wo physikalische Untersuchungs-, Mess- und Überwachungsverfahren zum Einsatz kommen, also in Forschung, Entwicklung und produktionsbegleitender Kontrolle? Dann ist der Beruf Physiklaborantin / Physiklaborant richtig für Sie.

Ihre Aufgaben bestehen in der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Experimenten und Kontrollmessungen unter Verwendung teilweise sehr komplizierter physikalischer Messgeräte. Die Messdatenerfassung und Auswertung der Messergebnisse erfolgt überwiegend mit Computern. Die physikalischen Messgeräte und Anlagen werden von Physiklaborantinnen und Physiklaboranten überwacht, geprüft und in vielen Anwendungen auch mit weiterentwickelt. Hierfür sind sowohl anlagenspezifische als auch werkstofftechnische Kenntnisse erforderlich.

In der Ausbildung erfolgt im zweiten Jahr eine Zwischenprüfung und am Ende eine Abschlussprüfung bei einer Industrie- und Handelskammer (IHK). Beide Prüfungen bestehen aus einem theoretischen und einem praktischen Teil.

Produktionsfachkraft Chemie

Haben Sie Interesse daran Anlagen für Produktions- und Verarbeitungsprozesse zu bedienen und bei deren Wartung und Instandhaltung mitzuwirken? Dann ist der Beruf Produktionsfachkraft Chemie der richtige für Sie.

Sie arbeiten hauptsächlich in der chemischen Industrie, beispielsweise in Betrieben der Kunststoff-, Farbstoff-, Klebstoff-, Chemiefaser-, Pflanzenschutz oder Seifenherstellung sowie in Betrieben der Mineralölverarbeitung. Auch in Unternehmen der Arzneimittelindustrie sind Sie tätig. Darüber hinaus können Sie bei Herstellern von Farben und Lacken oder in Betrieben Nahrungsmittelindustrie beschäftigt sein. Eine gute körperliche Konstitution ist notwendige Voraussetzung.

Während der zweijährigen Ausbildung findet eine Zwischenprüfung und eine Abschlussprüfung statt. Beide Prüfungen werden bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) abgelegt.

Kontakt

Dr. Daniel Röhnert
Telefon 0611 31-5175
daniel.roehnert(at)
schule.hessen.de

Kerschensteinerschule Wiesbaden
Welfenstraße 10
65189 Wiesbaden

Zusatzqualifikation erwünscht?
Sie können mit der Abschlussprüfung auch Ihren Hauptschulabschluss, Ihren Realschulabschluss oder den schulischen Teil der Fachhochschulreife erwerben.

An den Anfang scrollen